Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: P5000IPR

Info: Prüfung ist Freitag oder Samstag, abhängig von der Teilnehmerzahl!

Kosten: 180,00 €

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 01.09.2023 13:00 - 19:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, N.N.
Sa. 02.09.2023 13:00 - 19:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, N.N.



Beratungen zur Zeit nur nach telefonischer Terminvereinbarung!

Beratung für Migranten

Wenn Sie in unsere Beratung kommen möchten, vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin 
mit Frau Piehl Tietz, Telefon 05331/84-152


Ohne Termin kann aus aktuellem Anlass leider keine Beratung stattfinden! 


Integrationskurse

Viele Kulturen – viele Gesichter

Integrationskurse sind Deutschkurse für Zuwanderer, die sich mit den Lebensbereichen Mobilität, Gesundheit, Umgang mit Behörden, Betreuung und Ausbildung von Kindern und Freizeitgestaltung beschäftigen. Ein Integrationskurs umfasst 600 Ustd. und ist in sechs Module mit je 100 Stunden gegliedert. An den Sprachkurs schließt sich der Orientierungskurs mit 100 Ustd. an. Hier werden Inhalte wie das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Religion- und Meinungssfreiheit, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen zum Leben in Deutschland vermittelt.

Am Ende des Sprachkurses (nach 600 Ustd.) wird der „Deutsch Test für Zuwanderer“ (DTZ) abgelegt. Hier kann das Sprachniveau A2 oder B1 erreicht werden. Am Ende des Orientierungskurses wird der Test „Leben in Deutschland“ absolviert. Dieser Test wird als Nachweis für die Einbürgerung anerkannt. Der Integrationskurs dauert, abhängig von der Anzahl der Ustd./Woche,  ca. sechs bis acht Monate und findet in der Regel fünfmal in der Woche, am Vormittag oder am Nachmittag (mit 5 Ustd. pro Tag), statt. Aktuell gibt es zwei Kurse, die nur vier Unterrichtstage haben.

In einem Einstufungstest prüfen wir, ob Sie am gesamten Integrationskurs teilnehmen, oder bei Vorkenntnissen, später in den Kurs einsteigen könnten. Die Teilnahmegebühr für Selbstzahler beträgt 4,40 Euro pro Ustd. Mit einer Berechtigung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Antrag  unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.bamf.de) oder einer Verpflichtung der Ausländerbehörde beträgt die Gebühr 2,20 Euro pro Ustd. Für Teilnehmende, die im Leistungsbezug von ALG II, oder AsylBL sind, ist die Teilnahme am Integrationskurs kostenfrei.

Integrationskurse mit Alphabetisierung  

Für zugewanderte Menschen, die eine andere Schriftsprache erlernt, oder keine Kenntnisse beim Lesen und Schreiben haben, bieten wir spezielle Integrationskurse mit Alphabetisierung und Kurse für Zweitschriftlerner  an. Wann neue Kurse starten, sehen Sie auf unserer Internetseite. In einem Einstufungstest prüfen wir, ob Sie am gesamten Integrationskurs teilnehmen, oder bei Vorkenntnissen später in den Kurs einsteigen könnten. Die Teilnahmegebühr für Selbstzahler beträgt 4,40 Euro pro Ustd. Mit einer Berechtigung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Antrag  unter www.bamf.de) oder einer Verpflichtung der Ausländerbehörde beträgt die Gebühr 2,20 Euro pro Ustd. Für Teilnehmende, die im Leistungsbezug von ALG II, oder AsylBL sind, ist die Teilnahme am Integrationskurs kostenfrei.  Flüchtlinge aus Syrien, Iran, Irak,  Eritrea und Somalia können bereits im laufenden Asylverfahren eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs erhalten.   

Wir unterstützen Sie in unserer Beratung gerne bei der Antragstellung  und beantworten Ihre Fragen


B2 (DEUFöV) – berufsbezogende Deutschförderung

Wenn Sie Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 haben und sich weiterqualifizieren wollen, um Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, dann können Sie an einem berufsbezogenen Sprachkurs teilnehmen.

Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter erhalten, melden Sie sich bitte in unserer Beratung am Dienstag oder Donnerstag an. Bitte bringen Sie zur Anmeldung ihr B1 – Sprachzertifikat mit.  

Wenn Sie keine  Leistungen vom Jobcenter erhalten, müssen Sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Wenn Sie Ihr B1-Zertifikat vorlegen, kann die Agentur für Arbeit Ihnen eine Berechtigung zur Kursteilnahme aushändigen.

Geflüchtete,  die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben ( gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia), können eine Berechtigung über die Agentur für Arbeit erhalten.

Der Kurs ist kostenfrei. Eine Teilnahme ohne Berechtigung ist nicht möglich.
Bitte melden Sie sich telefonisch bei Frau Meyer unter 05331 84 254 zu einem Beratungsgespräch an oder schicken Sie eine Mail an Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-MailK.Meyer@lk-wf.de.

Sie werden dann informiert wann der nächste Kurs beginnt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Öffnet externen Link in neuem FensterBAMF.


Einbürgerung

Wenn Sie sich zum Einbürgerungstest anmelden möchten lassen Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular  zukommen. Gebühr: 25,00 €. Für die Anmeldung zum Deutschtest für Zuwanderer füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus und schicken es auf dem Postweg an unsere Adresse: Bildungszentrum, Harzstr. 2-5, 38300 Wolfenbüttel. Das Anmeldeformular muss auf dem Postweg zu uns kommen, da wir die Originalunterschrift für das BAMF brauchen. Eine Anmeldung per Mail oder per Fax können wir nicht annehmen!

Sie erhalten ca. 14 Tage vor dem Prüfungstermin eine schriftliche Einladung. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Ausweis zur Prüfung mit. Ohne Ausweis ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich. Weitere Informationen zur Einbürgerung finden Sie auf der Homepage des Öffnet externen Link in neuem FensterBundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Vorbereitung:

Im Öffnet externen Link in neuem Fensteronline-Testcenter des BAMF können Sie sich auf den Test vorbereiten. Sollten Sie keinen passenden Termin für den Einbürgerungstest bei uns finden finden  Sie die Termine der anderen Träger in Niedersachsen auf der Homepage der Öffnet externen Link in neuem Fenstervhs Niedersachsen.

Alle Termine finden sie hier.


Deutschkurse für Geflüchtete

Das Bildungszentrum bietet kostenfreie, niedrigschwellige Sprachkurse für Geflüchtete unabhängig von Herkunftsland und Status an. Interessierte vereinbaren bitte einen Termin für unsere Beratung bei Frau Piehl-Tietz unter der Telefonnummer: 05331/84-152.  Ansprechpartnerin ist Susanne Köhler, Telefon: 05331/84-143. E-Mail s.koehler@lk-wf.de

Bitte bringen Sie zum Termin Ihren Ausweis mit. Wenn Sie möchten können Sie bereits diesen Vordruck im Vorfeld ausfüllen und mitbringen. (Beratungsvordruck

Bitte beachten Sie, dass wir die 3 G-Regel im Haus haben, lassen Sie sich ggf. vor Ihrem Beratungstermin bei einer Teststelle testen.


Angebote für Firmen

Individuelle Sprachförderung für Ihre Mitarbeiter

Sie möchten Ihre Mitarbeiter sprachlich fördern? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Gerne erarbeiten wir ein individuelles Angebot für Kleingruppen oder Einzelpersonen, das sich inhaltlich an die Erfordernisse und flexibel an die zeitlichen Ressourcen Ihrer Mitarbeiter anpasst.

Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Dauskardt.