Willkommen zur Interkulturellen Woche 2023 in Wolfenbüttel!
22 Kooperationspartner, 20 verschiedene Orte in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel laden dazu ein, „Neue Räume“ zu erkunden.
Räume der Begegnung, Räume der Stille. Räume für Gespräche, Spaß und gemeinsame Aktivitäten.
Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie mit!
Grußwort der Landrätin
„Neue Räume“ - so lautet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche. Das Motto lädt uns dazu ein, über gesellschaftlichen Zusammenhalt nachzudenken, Positionen zu bewegen oder zu ändern, neue Ideen und Eindrücke zu gewinnen, kurz gesagt: in den Dialog zu gehen. Denn so wie ein Haus Räume für das Zusammenleben bietet, so gibt es auch gesellschaftliche Räume, in denen wir uns bewegen, uns begegnen, in denen wir leben. Neue gesellschaftliche Räume öffnen, gestalten, nutzen oder betreten – darum geht es in der Interkulturellen Woche.
Denn die Verständigung über gesellschaftliche Räume bedeutet, dass wir unterschiedliche Perspektiven zusammendenken und zusammenbringen.
Dafür gilt es, das Miteinander vor Ort aktiv zu gestalten. Es braucht Orte, um sich zu begegnen und kennenzulernen. Orte, wo Austausch und gemeinsame Erfahrungen möglich sind. Das ganze Jahr über arbeiten viele engagierte Menschen in Initiativen, Verbänden, Organisationen und Verwaltungen gemeinsam daran, solche Orte für ein friedliches und vielfältiges Miteinander in den Städten und Dörfern des Landkreises zu gestalten.
Die Interkulturelle Woche leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie setzt auf die direkte Begegnung und den Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Das diesjährige Programm gibt viele Anregungen, die zum Mitmachen und Erleben, zum Zusehen und Zuhören einladen und Beispiel geben für das freundliche Zusammenleben über kulturelle Grenzen hinweg.
Ich danke allen engagierten Menschen, die sich für ein respektvolles Miteinander einsetzen und wünsche uns allen spannende Eindrücke, Gespräche und Begegnungen in der Interkulturellen Woche 2023.
Herzliche Grüße

Christiana Steinbrügge
(Landrätin Lkr. Wolfenbüttel)

Grußwort des Bürgermeisters
In diesem Jahr findet die Interkulturelle Woche in Wolfenbüttel unter dem Motto „Neue Räume“ statt. Dies bedeutet unter anderem: Offen sein für Begegnungen, neue Ideen und Erfahrungen, neue Perspektiven und vielleicht neue Freunde. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und –partnern wird hier eine vielfältige Veranstaltung stattfinden.
Sie alle sind herzlich zum Besuch, gerne aber auch zur Beteiligung an der Interkulturellen Woche im Zeitraum vom 22.09.2023 bis 03.10.2023 eingeladen.
Erfolgreiche Integration setzt die Fähigkeit voraus, mit Vielfalt umzugehen. Dort wo Menschen alltäglich aufeinandertreffen, kann dies am besten gelingen. Die Vielfalt von Kulturen und Traditionen anzunehmen, aber gleichzeitig Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit und aufkeimenden Ängsten entgegenzuwirken, ist eine Aufgabe, der sich die gesamte Gesellschaft stellen muss. Hier setzen Veranstaltungen wie die Interkulturelle Woche an, denn sie sind eine hervorragende Plattform für ein gemeinsames Miteinander.
Kulturelle Vielfalt macht einen wesentlichen Bestandteil unserer Gesellschaft und unserer Identität aus. Diese Vielfalt wollen wir gemeinsam gestalten.
Durch Begegnung, Kommunikation, Kunst und Kultur bieten sich viele Chancen und Möglichkeiten im Sinne eines konstruktiven Miteinanders. Mit der Interkulturellen Woche wird ein Plädoyer für eine offene Gesellschaft und Integration gehalten.
Voraussetzung für gelungene Integration muss aber auch die innere Bereitschaft sein, dazu gehören zu wollen, Integration geht uns daher nicht nur alle an, sondern hängt auch von uns allen ab.
In diesem Sinne spreche ich Allen, die zum Gelingen dieser wichtigen Veranstaltung beitragen, meine Anerkennung und meinen Respekt für das geleistete Engagement aus. Ich wünsche der diesjährigen
Interkulturellen Woche einen erfolgreichen Verlauf mit vielen schönen Begegnungen und guten Gesprächen.
Mit den besten Grüßen, Ihr

Ivica Lukanic
(Bürgermeister Stadt Wolfenbüttel)

Programm

Eröffnung der Interkulturellen Woche Wolfenbüttel 2023
Freitag, 22.09.2023, Roncalli-Haus, 14:30 Uhr
Um 14.30 Uhr wird die Interkulturelle Woche auf der Treppe des Roncallihauses durch
die Landrätin Christiana Steinbrügge und einer Stellvertretung des Bürgermeisters eröffnet,
sowie durch die Vertreter der Kirchen und des Moscheevereins.
Für musikalische Begleitung sorgt der Kinderchor von St. Petrus.

„Eine Arche voller Tiere - Plüschtiere finden ein neues Zuhause“.
22.09. - 27.09.2023 - Plüschtier-Spendenaktion / Freitag, 22.09.2023 - Kinderfest, Roncalli-Haus, 14:30 Uhr
Kinderfest
Hast Du Lust auf Spiel und Spaß?
Gemeinsam mit einigen Partnern der Interkulturellen Woche
laden wir Dich zum fröhlichen Kinderfest ins Roncalli-Haus der St. Petrus Gemeinde ein.
Um 15 Uhr öffnen die Spielstände.
Neben Spiel- und Bastelaktionen, gibt es Infomaterial für Deine Eltern, eine Cafeteria mit kleinen Preisen und eine Plüschtieraktion.
Plüschtier-Spendenaktion
Bei dieser Aktion, die zum einen dazu animieren soll, nachhaltiger mit Spielzeug um zu gehen und
die zum anderen den Gedanken des Teilens und Schenkens aufgreift, ruft das Willkommenscafé im
Roncallihaus dazu auf, gut erhaltene und saubere Plüschtiere ab zu geben und in eine bereit
stehende Arche zu setzen.
Nach Abschluss der Aktion werden die Plüschtiere an Kinder und Erwachsene verteilt, die sich mit
einem Zettel, den sie in eine Wunschbox an der Arche werfen können, darum bewerben können,
einem der gespendeten Plüschtiere ein neues, liebevolles Zuhause zu geben.
Die Abgabe der Tiere kann während des Kinderfestes am 22. September sowie nach dem 11 Uhr
Gottesdienst in St. Petrus am 24. September erfolgen.
Außerdem ist die Abgabe am 25. September beim Café on Tour in St. Thomas, am 26.09. im
Willkommenscafé in St. Petrus und am 27.09. beim Café on Tour im Gemeindehaus von St. Marien
(Hauptkirche) jeweils von 13.30 – 16.30 Uhr möglich.
In den Herbstferien werden dann alle, die ein Plüschtier aufnehmen möchten, ins Willkommenscafé
eingeladen und bekommen dort ihren neuen besten Plüschfreund persönlich ausgehändigt.
Die Organisatoren der Aktion freuen sich über möglichst viele Plüschtiere, die im Moment ein
unbeachtetes Dasein fristen und durch die Aktion ein neues, fröhliches Zuhause bekommen sollten.




Fest der Vereine im Schloss Oelber a. w. Wege
Samstag, 23.09.2023, Rittergut 1, 38271 Baddeckenstedt, 11:00-16:00 Uhr
Die Vereine und gemeinnützigen Institutionen der Samtgemeinde Baddeckenstedt stellen sich auf Schloss Oelber vor.
Wer nach Möglichkeiten sucht, gemeinsam mit anderen Einwohnern aus der Samtgemeinde am Dorfleben aktiv teilzunehmen,
wird hier sicher Gleichgesinnte finden. Neben Aktionen zum Mitmachen wird es auch Darbietungen der musikalischen Gruppen geben.
In einem Raum der Stille werden die Geschichten der Geflüchteten auf Ihrem Weg zu uns ausgestellt.



Begegnungen in Stille
Samstag, 23.09.2023, Schloss Oelber, 12:00 - 12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen
Nachhaltige Tischtennis-mini-Meisterschaften
Samstag, 23.09.2023,Turnhalle Grundschule Halchter, Harzburger Str. 16, 38304 Wolfenbüttel/Halchter, ab 10:00 Uhr
Der SV Halchter Veranstaltet eine nachhaltige Tischtennis mini-Meisterschaft für ALLE Kinder im Alter von 12 Jahren oder jünger, gleichgültig ob die "Minis" noch nie oder bereits häufiger zum Schläger gegriffen haben. Dabei dürfen sie schon Mitglied in einem Tischtennis-Verein sein, jedoch dürfen die Kinder keine Spielberechtigung für Punktspiele besitzen oder beantragt haben.
Mädchen und Jungen spielen getrennt, jeweils unterteilt nach Altersklassen (siehe auch Video „Nachhaltige Tischtennis - mini – Meisterschaften 2022“: sv-halchter.com/).
Der SV Halchter fördert ganz im Sinne seines Leitbildes (https://sv-halchter.com/leitbild/) Toleranz, gegenseitigen Respekt, Fairness, Integrität und Vielfalt und hat sich zum Ziel gesetzt, die mini-Meisterschaften möglichst „nachhaltig“ auszurichten.
Anmeldung: beim SV Halchter, Klaus Richter, Telefon 015154671196, E-Mail: tischtennis@sv-halchter.com




Interreligiöser Familiengottesdienst „Arche Noah“
Sonntag, 24.09.2023, St. Petrus Kirche, 11:00 Uhr
"Herzliche Einladung zum Ersten interreligiösen Familiengottesdienst „Arche Noah“ in Wolfenbüttel.
Zu Beginn der Interkulturellen Woche feiern wir am Sonntag, den 24. September um 11.00 Uhr in der St. Petrus-Kirche einen interreligiösen Familiengottesdienst.
Gemeinsam mit den evangelischen Christ*innen und der muslimischen Gemeinde wird die Arche Noah in den Mittelpunkt gestellt.
Alle Kinder sind eingeladen ihr Lieblingskuscheltier mitzubringen und für den Gottesdienst zur Arche Noah zu bringen.
Im Anschluss gibt es im Roncallihaus die süße Asure-Suppe der Arche Noah. Der Legende nach ließ Noah dieses Gericht aus allen zusammengetragenen Lebensmitteln zubereiten, nachdem die Sintflut überwunden war.“





Willkommenscafé on Tour
Montag, 25.09.2023, St. Thomas Kirche, 13:30-16:00 Uhr
Das Willkommenscafé im Roncallihaus geht auf Tour und entdeckt neue Räume. Besuchen Sie uns einmal
ganz in Ihrer Nähe und lernen Sie Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern kennen.
Wir freuen uns auf Sie.


Begegnungen in Stille
Montag, 25.09.2023, St. Petrus Kirche im Raum der Stille, 12:00 - 12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein.
Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung.
Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden, gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen


Willkommenscafé on Tour
Dienstag, 26.09.2023, St. Thomas Kirche, 13:30-16:30 Uhr
Das Willkommenscafé im Roncallihaus geht auf Tour und entdeckt neue Räume. Besuchen Sie uns einmal
ganz in Ihrer Nähe und lernen Sie Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern kennen.
Wir freuen uns auf Sie.


„Neue Räume – Neue Begegnungen“
Dienstag, 26.09.2023, EFB Wolfenbüttel, 15:00-17:00 Uhr
Zum Motto der Interkulturellen Woche gehört auch, dass wir als Veranstalter neue Räume betreten, etwas Neues ausprobieren.
Deshalb bringen wir an diesem Nachmittag zwei Gruppen zusammen, die bisher keine Berührungspunkte haben.
Die Dienstags-Seniorinnen-Gruppe trifft sich mit den Frauen vom Internationalen Café zur Begegnung und gemeinsam können
diese zwei Gruppen den Nachmittag verbringen. Beim Falten und Kleben und gestalten von Symbolen werden Sprachbarrieren
überwunden und neue Kontakte entdeckt.

„Komm mit auf den blauen Murmelplaneten – Ohne Wasser geht nix“
Dienstag, 26.09.2023, AHA-Erlebnismuseum, 15:00-17:00 Uhr
Ohne Wasser geht nix, das weiß jedes Kind.
In unserem AHA- ERLEBNIS - Abenteuer dreht sich alles um das kühle Nass. Einmal den blauen Murmelplaneten von der Wüste bis zum dunklen Tiefseegraben umkreist,
werden außergewöhnliche Wasserspeicher unserer Erde genau unter die Lupe genommen. Wo kommt eigentlich das Wasser her? Wie kommt es so sauber in unsere Wohnungen?
Wie wird Salzwasser zu Trinkwasser? Und wem gehört es überhaupt? Also die Forscherbrille auf die Nase gesetzt und ab geht es in unsere AHA- Wasserlabore.
Heute ist tüfteln, forschen und Spaß haben angesagt, um den Geheimnissen des Wassers auf die Schliche zu kommen. Herzlich willkommen.

Anmeldung erforderlich unter 05331/ 6070377 (Tel. Kindermuseum)

Begegnungen in Stille
Dienstag, 26.09.2023, Großer Sitzungssaal des LK Wolfenbüttels (Hauptgebäude), Bahnhofstr. 11, 12:00-12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen

Willkommenscafé on Tour
Mittwoch, 27.09.2023, Gemeindehaus der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, 13:30-16:30 Uhr
Das Willkommenscafé im Roncallihaus geht auf Tour und entdeckt neue Räume. Besuchen Sie uns einmal
ganz in Ihrer Nähe und lernen Sie Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern kennen.
Wir freuen uns auf Sie.


Begegnungen in Stille
Mittwoch, 27.09.2023, Türkischen Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Wolfenbüttel e.V. (Schützenstr. 37, 38304 Wolfenbüttel), 12:00-12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen
Instrumentenworkshop mit Doubassin Sanogo
Mittwoch, 2709.2023, DRK Ebertshof, Großer Zimmerhof 29, 15:30-18:00 Uhr
Doubassin Sanogo, traditionell ausgebildeter Griot aus Burkina Faso, ist auch Musiker und Instrumentenbauer.
In diesem Workshop werden die Instrumente Balafon, NGoni und Djembe ausprobiert.
Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Kinder ab 9 Jahre. Mit viel Ruhe und Hingabe schafft Doubassin
sehr schnell eine konzentrierte Atmosphäre für das gemeinsame Lernen und Grooven.
Der Workshop bietet spannende Einblicke in die reiche westafrikanische Musikkultur.



Film „Made in Bangladesh“ im Filmpalast WF und anschließend Filmgespräch in der Veränder.Bar
Mittwoch, 27.09.2023, Filmpalast/Veränder.Bar, 19:00 Uhr
Der Film “Made in Bangladesh“ erzählt die Geschichte der 23jährigen Textilarbeiterin Shimu,
die in Bangladesch unter ausbeuterischen Bedingungen arbeitet. Doch sie setzt sich zur Wehr,
indem sie mit Kolleg* innen eine Gewerkschaft gründet.
Daraufhin üben der Ehemann und die Fabrikleitung Druck auf sie aus.
Aber sie lässt sich nicht entmutigen. Der Film ist auf Deutsch.




„Ein neuer Raum nur für mich“
Donnerstag, 28.09.2023, EFB Wolfenbüttel, 15:00-17:00 Uhr
Viele von uns suchen nach neuen Möglichkeiten, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Das kann ein Entspannungskurs sein,
die Entscheidung für ein Kind oder auch ein neuer Job. Um die Träume und Wünsche für unser Leben umzusetzen,
brauchen wir Kraft, Stärke und Sicherheit, die wir manchmal im Alltag nicht aufbringen. Weil uns der Mut zur Veränderung fehlt,
verschieben wir Entscheidungen oder verwerfen sie sogar. An diesem Nachmittag wollen wir uns selbst neue Räume in unserem
Leben ermöglichen und uns dazu gegenseitig gute Wünsche und Ermutigungen mitgeben. Talente und Fähigkeiten,
besonders von zugewanderten Menschen, sollen hier gewürdigt werden.

interkultureller Spieletreff
Donnerstag, 28.09.2023, Stadtbücherei Wolfenbüttel, 14:30-16:00 Uhr
Im Rahmen der Interkulturellen Woche laden die Stadtbücherei und die Migrations- und Flüchtlingsberatung der Caritas
für Stadt und Landkreis Wolfenbüttel am 28.09.2023 von 14.30 bis 16 Uhr zum Interkulturellen Spieletreff in die Stadtbibliothek ein.
Das Angebot richtet sich an alle Menschen ab 6 Jahre.
Gemeinsam wollen wir verschiedene Brettspiele kennenlernen und zusammen ausprobieren.
Wer Lust hat in gemütlicher Runde bei Tee und Keksen zu spielen, sich auszutauschen und sich kennenzulernen ist herzlich dazu eingeladen.



Begegnungen in Stille
Donnerstag, 28.09.2023, St. Trinitatis-Kirche (Holzmarkt, WF), 12:00 - 12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen

„Von Glasperlen, Schmuck und fernen Ländern“
Freitag, 29.09.2023, Schlossmuseum (Schlossplatz 13), 9:30-12:30 Uhr
Von Glasperlen, Schmuck und fernen Ländern - Eine Tagesaktion für Frauen im Rahmen der Interkulturellen Woche.
Glasperlen werden seit Jahrhunderten als Schmuck genutzt - für glänzende Ketten, Armbänder und Ohrringe oder als farbenfrohe
Mosaike auf Tischplatten, wie sie aktuell im Schloss Museum zu sehen sind. Gemeinsam schauen wir uns die Sonderausstellung "Coralle, Perle, Papagei"
an und erzählen Geschichten zu mitgebrachten Schmuckstücken. Anschließend können alle Teilnehmenden eigene Schmuckstücke und Mosaike
aus Glasperlen herstellen.
Bitte mitbringen: ein eigenes Schmuckstück, egal ob gekauft, geschenkt oder geerbt - Hauptsache, es erzählt eine eigene Geschichte.



Anmeldung erforderlich: über vhs Frau Reineke (Tel. 05331/ 84150)
und eigenes Schmuckstück mitbringen

Lesung Fluchtgeschichten
Freitag, 29.09.2023, Roncalli-Haus (Jugendraum), 18:30-20:00 Uhr
Fluchtgeschichten – eine Lesung von wahren Geschichten. Erzählt von Menschen, die heute in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel ihr Zuhause gefunden haben.Immer wieder befinden sich Menschen auf der Flucht. Das war bereits im 2. Weltkrieg so, in den Jahren 2015 und 2016 während des Krieges in Syrien und seit mehr als einem Jahr auf Grund des Ukraine-Krieges.Aber nicht allein der Krieg zwingt Menschen, zu fliehen. Politische Verfolgung, die Situation zu etwas gezwungen zu werden, Gewalt und Willkür Hunger und Armut zwingen immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Für die interkulturelle Woche 2022 haben 10 Geflüchtete ihre Fluchtgeschichte erzählt. Entstanden sind daraus eine sehenswerte Ausstellung und eine Sammlung an Geschichten, welche ungeschminkt und ungeschönt die Hintergründe der Flucht beleuchten. Eine Auswahl der Geschichten wird Ihnen an diesem Termin vorgelesen. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion. Gelesen wird von Viola Bischoff, Mitarbeiterin der Stadt Wolfenbüttel und seit 2015 Leiterin und Koordinatorin des Willkommenscafés im Roncallihaus. Sofern es ihnen möglich ist, werden einzelne Geflüchtete ebenfalls Gast der Lesung sein und Fragen beantworten.


Begegnungen in Stille
Freitag, 29.09.2023, Ratssaal Stadt WF (Stadtmarkt 3-6), 12:00 - 12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen

Begegnungen in Stille
Samstag, 30.09.2023, Bunter Garten in Dettum , 10:00 - 10:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein. Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung. Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden,
gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
An diesem Tag verläuft die Begegnung in Stille etwas anders. Sie fängt um 10 Uhr an und findet in der freien Natur statt. Die Teilnehmenden sind dabei eingeladen, durch den Garten zu wandeln und dabei Kräuter zu ertasten, zu riechen und zu schmecken – natürlich in Stille. Anschließend werden aus eigenem Anbau Pfefferminztee und Kräuterquarkbaguettes angeboten.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen

Workshop „Kräutersalz selbst gemacht“
Samstag, 30.09.2023, Bunter Garten im KGV "Gartenfreunde e. V."(Wolfenbütteler Str.,38173 Dettum), 10:30-13:00 Uhr
Kräutersalz herstellen im Bunten Garten
Im Gemeinschaftsgarten von MiteinanderBUNT e.V. treffen sich regelmäßig
Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen zur gemeinschaftlichen Gartenarbeit.
Jeden Samstag zwischen 10:30 und 14:00 Uhr steht Gärtnern und mehr auf dem Programm.
Im Rahmen der interkulturellen Woche können die Besucher*innen im Bunten Garten Kräutersalz aus frischen Kräutern
selbst herstellen, den Garten und die Gärtner*innen kennenlernen und sich über MiteinanderBUNT e.V. informieren.

Tag des Fairen Kaffees
Samstag, 30.09.2023, Weltladen, Okerstr. 10, 10:00-13:00 Uhr
30.09.2023: Tag des Fairen Kaffees
Dieses Jahr wird es am „Tag des fairen Kaffees“ u.a. wieder Kostproben des fairen Wolfenbüttel-Kaffees geben. Und zwar nach dem Motto „Qualität schmecken und Fairness fördern“.
Fast 160 Liter Kaffee werden in Deutschland im Jahr pro Kopf getrunken, meist gebrüht aus Arabica-Bohnen. Laut einer neuen Studie aus Zürich könnte das Getränk weltweit aber zukünftig ein rares Gut werden. Denn der Klimawandel trifft die Landwirtschaft im Globalen Süden sehr empfindlich: Bei Temperaturerhöhungen von 1?-?2°C verbreiten sich Pflanzenkrankheiten wie der Kaffeerost und Schädlinge wie der Kaffeekirschenkäfer viel schneller, was in der Vergangenheit bereits zu Ernte- und Einkommensschäden von bis zu 85 Prozent führte. Daher ist es umso wichtiger, uns für ein faires und nachhaltiges Miteinander zum Schutz unserer Umwelt einzusetzen: Der faire Handel hilft dabei, Kleinbäuerinnen und – bauern widerstandsfähiger gegen Klimafolgen zu machen, indem er sich für mehr Klimagerechtigkeit einsetzt und zukunftsfähige Produktionsweisen fördert.



Begegnungen in Stille
Sonntag, 01.10.2023, Gemeindehaus der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, 12:00 - 12:15 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein.
Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung.
Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden, gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen


Begegnungen in Stille
Montag, 02.10.2023, Prinzenpalais, 12:00 - 12:15 Uhr/Führung durch das Prinzenpalais, 12:15-13:00 Uhr
Täglich um 12 Uhr laden das Organisationsteam und die religiösen Gemeinschaften in Wolfenbüttel zu einer viertelstündigen Begegnung in einem jeweils anderen Raum ein.
Das Besondere: die Begegnung findet in Stille statt. Nach kurzer Begrüßung der Gastgeber*innen erfolgt die Begegnung.
Das Erlebte kann schriftlich festgehalten werden, gerne in verschiedenen Sprachen.
Menschen begegnen sich - es öffnen sich Neue Räume.
Die Begegnungen in Stille sind eine wohltuende Ruhepause im Alltag.
Mehr dazu: Postkarte mit Terminen zum herunterladen




Tag der offenen Moschee
Montag, 25.09.2023, Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Wolfenbüttel e.V., Schützenstr. 37, 11:00 - 18:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Wolfenbüttel e.V. – Grüne Moschee
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Türkisch-Islamische Gemeinde in Wolfenbüttel wieder an der Interkulturellen Woche.
Erneut bildet der „Tag der offenen Moschee“ am 3. Oktober den Abschluss der Interkulturellen Woche in Wolfenbüttel.
Der Tag der offenen Moschee in Deutschland ist ein seit 1997 bestehender, fest terminierter Veranstaltungstag, der am 3. Oktober,
dem Tag der Deutschen Einheit stattfindet. Das Datum wurde nach Angaben des Zentralrats der Muslime in Deutschland bewusst gewählt,
um das Ziel einer religionsübergreifenden Verständigung zu verdeutlichen. Zudem soll das Selbstverständnis der Muslime,
Teil des 1990 wiedervereinigten deutschen Staates zu sein, und die Verbundenheit mit allen nicht-muslimischen Bewohnern Deutschlands zum Ausdruck gebracht werden.


Hier können Sie den Programmflyer der Interkulturellen Woche 2023 in Wolfenbüttel
herunterladen.