Heimatpflege



Aktuelles


 

Exkursion zu ausgewählten Monumenten aus der Urgeschichte des Braunschweiger Landes


Aufgrund seiner Topografie und Bodenqualität ist das Braunschweiger Land seit der Rückkehr der Menschen nach dem Ende der letzten Eiszeit wenigsten zeitweise ein zivilisatorischer Hotspot in Norddeutschland gewesen. Im Tandem mit der Kreisarchäologin Agathe Palka und dem Kreisheimatpfleger Marco Failla führt die Exkursion zu ausgewählten Bodendenkmälern jener Zeit.


Zeit: So 03.09.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Weitere Informationen folgen in Kürze. 
 


Der Kreisheimatpfleger Marco Failla

Marco Failla ist Historiker und seit 2017 Kreisheimatpfleger des Landkreis Wolfenbüttel. Als Teil dieses Ehrenamtes unterstützt Failla die Vernetzung von Heimatpflegerinnen und Heimatpflegern. Regelmäßig bietet er Exkursionen zu geschichtsträchtigen Orten der Region an, die über die Servicestelle Kultur im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel organisiert werden.

Besuchen Sie auch den Blog von Marco Failla mit Geschichten und Geschichte aus dem Braunschweiger Land: www.kreisheimatpfleger.de.

Anfragen an den Kreisheimatpfleger richten Sie gern per E-Mail an servicestellekultur@lk-wf.de.


Heimatbuch 2023  "Traditionen und Bräuche"

Traditionen und Bräuche bringen Menschen zusammen, stärken den sozialen Zusammenhalt und basieren häufig auf zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Sonderteil des nächsten Heimatbuchs im Landkreis Wolfenbüttel ist diesem Thema gewidmet. Mit dieser Themensetzung möchten wir dieses immaterielle Kulturerbe im Landkreis Wolfenbüttel sichtbar machen und wertschätzen. Denn Traditionen und Bräuche sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Heimatlandschaft, welche Einfluss auf die emotionale Bindung an Heimat haben.

Themen des Heimatbuchs 2023: Welche Traditionen und Bräuche gibt es in den Ortschaften des Landkreises? Wie sind diese Traditionen gewachsen? Welche Bedeutung haben die Traditionen für die Menschen vor Ort?

Interessierte Leserinnen und Leser können in dem aktuellen Heimatbuch beispielsweise mehr über die Geschichte des Bettenrennens in Dettum (Konrad Gramatte), den Heiratsmarkt in der Asse (Rainer Krämer, Heimatpfleger Wittmar) und die Bierbrauerei in Hornburg (Sybille Heise, Heimatpflegerin Hornburg) erfahren. Traditionen und Bräuche sind weite Begriffe, sie können von großen Festen genauso wie von dem Gebrauch besonderer Alltagsgegenständen wie Klettergestellen für Stangenbohnen handeln, um ein weiteres Beispiel zu nennen. Sie begegnen uns in unserem täglichen Leben genauso wie zu besonderen Anlässen.

Erhältlich ist das Heimatbuch bei den Buchläden Behr und Steuber in Wolfenbüttel, oder der Buchhandlung Graff in Braunschweig für 6 Euro pro Stück. Alternativ können Sie bei Beate Kosfeld in der Abt. Kultur und Medien im Bildungszentrum unter der folgenden E-Mailadresse bestellt werden: b.kosfeld@lk-wf.de.

Schlussendlich hat das Heimatbuch selbst eine gewisse Tradition: es ist die 69. Ausgabe in einer langen Reihe von Heimatbüchern. Die nächste Ausgabe des Heimatbuches 2024 wird sich mit dem Sonderthema „Wasser“ beschäftigen. Hinweise zu dem Thema nimmt das Redaktionsteam unter b.kosfeld@lk-wf.de entgegen.


Angebote von unserem Kooperationspartner „Braunschweigische Landschaft e.V.“.

Die Braunschweigische Landschaft e.V. bietet regelmäßig heimatpflegerisch und regionalgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern Seminare und Vorträge an. Informieren Sie sich auf der Internetseite  https://www.braunschweigischelandschaft.de/  über die aktuellen Angebote und Termine.

 

Braunschweigische Landschaft e.V.
Geschäftsstelle Löwenwall 16, 38100 Braunschweig
Tel. (0531) 28019750 
Fax (0531) 28019755
E-Mai: info@braunschweigischelandschaft.de


Kontakt Heimatpflege

 

Beate Kosfeld 
Kulturförderung, Ehrenamt und Heimatpflege

Tel.: 05331/84 107
E-Mail: b.kosfeld@lk-wf.de

Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel
Harzstr. 2-5
38300 Wolfenbüttel