Servicestelle Kultur



Aktuelles



Fördermittelmarktplatz in Schöppenstedt - Erfahrungsbericht

Am 17. Mai um 17 Uhr wurde in Schöppenstedt die Türen des Till Eulenspiegel-Museums weit geöffnet. Rund 80 Engagierte aus der gesamten Region reisten an, um den Fördermittelmarktplatz zu besuchen. Am Eingang erhielten Sie eine Stempelkarte, die sich im Laufe des Abends füllen sollte. Die Engagierten tauschten sich mit den teilnehmenden Förderern aus und erhielten im Gegenzug Stempel. Mit Ihnen konnten die Engagierten über Projektideen sprechen oder sich ganz allgemein gezielt über die verschiedenen regionalen Förderprogramme informieren. So bekamen die Engagierten außerdem...

Den ganzen Text lesen

 


Bundesweiter Digitaltag im BIZ!

Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Das Bildungszentrum Wolfenbüttel ist beim #Digitaltag am 16. Juni dabei! Von 13:00 bis 17:00 Uhr finden bei uns verschiedene Angebote rund um das Thema Digitalisierung statt.

An verschiedenen Ständen können unterschiedliche Technologien Neuentdeckt und ausprobiert werden. In Workshops können Fachkräfte weitere digitale Methoden zum Einsatz im Unterricht kennenlernen. Abschließend widmen wir uns in einem Vortrag der Zukunft des digitalen Wandels. Ein spannender Nachmittag voller Experimente und Entdeckungen erwartet alle, die Interesse und Fragen haben am digitalen Wandel unserer Zeit.

Wir freuen uns auf Sie!
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.


Servicestelle Kultur

Beratung, Vernetzung und Weiterbildung – das sind die zentralen Angebote, die die Servicestelle Kulturschaffenden im Landkreis bietet. Sie planen ein Kulturvorhaben? Wir können Sie bei der Umsetzung beraten, helfen Ihnen bei der Suche nach Finanzierung für kulturelle Projekte und unterstützen Sie bei einem Antrag auf Kulturförderung.

Durch aktivierende Kulturarbeit fördern wir Kulturschaffende im Landkreis Wolfenbüttel. Wir sind verantwortlich für finanzielle Förderung und unterstützen Heimatpflegerinnen und -pfleger sowie Ehrenamtliche bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement.

Zudem bietet die Servicestelle auch eine Reihe mit Weiterbildungsangeboten speziell für Kulturschaffende und Vereine des Landkreises an. Öffnet internen Link im aktuellen FensterHier geht es zu den Programmangeboten der Servicestelle Kultur.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Wenn Sie sich weitere Fortbildungen wünschen oder Möglichkeiten suchen, sich austauschen zu können, melden Sie sich gern bei Ihrer Ansprechpartnerin der Servicestelle Kultur Heide Gebhardt. H.Gebhardt@lk-wf.de, (05331) 84261.


Kulturförderung des Landkreis Wolfenbüttel

Der Landkreis Wolfenbüttel gewährt Zuwendungen für Kultur und die Erhaltung des kulturellen Erbes in seinem Fördergebiet.

Entnehmen sie hier weitere Informationen zu der Kulturförderrichtlinie bezüglich der Kontinuierlichen Kleinförderung, der Institutionellen Förderung wie auch der Projekt- und Konzeptionsförderung.

Hier geht es zum Download der Antragsformulare für eine Förderung bis 500 Euro und eine Förderung über 500 Euro.

Hier finden Sie die Vorlagen für Ihre Verwendungsnachweise unter 500 Euro und Leitet Herunterladen der Datei einüber 500 Euro Zuwendungssumme wie auch eine Vorlage für einen Folgeantrag.


Sonderförderprogramm „Musikprojekte für Seniorinnen und Senioren“

„Musikprojekte für Seniorinnen und Senioren“ ist ein Sonderförderprogramm der Kulturförderung im Landkreis Wolfenbüttel. Ziel ist die kulturelle Teilhabe älterer Menschen als Schlüssel zur Lebensqualität und Partizipation am öffentlichen Leben. Mit anderen zu musizieren, trägt dazu bei, die Aktivität, Gesundheit und soziale Netzwerke aufrecht zu erhalten, seinen Horizont zu erweitern und Entwicklungsaufgaben des Alters zu bewältigen. Insbesondere bei pflegebedürftigen Menschen sollen musikgeragogische Projekte auch zur Steigerung des Wohlbefindens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beitragen.

Mit dem Sonderförderprogramm sollen sowohl Musikprojekte mit Gruppen innerhalb von Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren als auch Projekte von Senior*innengruppen und -kreisen außerhalb dieser Einrichtungen gefördert werden.

Sie finden hier die ausführliche Zuwendungsrichtinie  mit weiteren Informationen u.a. zu Förderkriterien, Antragsstellung und Förderzeitraum , wie auch ein gesondertes Formular zur Antragsstellung.


Ehrenamt

Als Anerkennung für ehrenamtliches Engagement können Sie beim Landkreis Wolfenbüttel die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen. Für Informationen wenden Sie sich an uns oder besuchen Sie www.freiwilligenserver.de

Die Antragsteller sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • mindestens fünf Stunden ehrenamtliche Arbeit pro Woche leisten bzw. 250 Stunden im Jahr
  • mindestens seit drei Jahren für das Gemeinwohl in einer Organisation tätig sein
  • ehrenamtliche Arbeit ohne Aufwandsentschädigung leisten, die über die Erstattung von Kosten hinausgeht
  • mindestens 18 Jahre alt sein

Informationen zum Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe und im Bereich Demokratie erhalten Sie Vorort bei ihrer Gemeinde oder bei im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel bei Öffnet internen Link im aktuellen FensterJana Ehlermann oder Claudia Pinkert.

Kontakt: Öffnet internen Link im aktuellen FensterBeate Kosfeld


Heimatpflege und Regionalgeschichte

Angebote von unserem Kooperationspartner „Braunschweigische Landschaft e.V.“. Sie bietet regelmäßig heimatpflegerisch und regionalgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern Seminare und Vorträge an.

Braunschweigische Landschaft e.V.
Geschäftsstelle Löwenwall 16, 38100 Braunschweig
Tel. (0531) 28019750  
Fax (0531) 28019755
info@braunschweiqischeland­schaft.de


Kontakt Servicestelle Kultur


Ehrenamt, Heimatpflege & Kulturförderung
Beate Kosfeld
Tel. (05331) 84-107
B.Kosfeld@lk-wf.de