Jetzt anmelden! Sommerkurs - Finanzbuchführung 1 - Beginn am 30. Juli 2024
Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: 2563020

Info: Das BIZ Landkreis Wolfenbüttel wird in Kooperation mit der Medical School Berlin einen neuen Durchlauf des Lehrgangs Integrative Erziehung und Bildung (IEB) im November 2025 starten.
Haben Sie Fragen rund um den Kurs, wenden Sie sich bitte an Claudia Heiße, c.heisse@lk-wf.de, 05331 84835
Die Anmeldungen erfolgen über Daniela Eicke, d.eicke@lk-wf.de, 05331 84139
Wir benötigen folgende Angaben der/des Teilnehmenden:
• Vorname und Name
• Geburtsdatum
• Adresse
• Telefonnummer
• E-Mail-Kontakt

• Plus Angaben zur Einrichtung und dem Träger


Wir bieten einen separaten Infotermin unter der Kurs Nr.: 2563020INF an, bei dem Sie sich für eine digitale Infoveranstaltung anmelden können.

Inhalte des Lehrgangs:
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im
Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
Einrichtungen für die gemeinsame Erziehung und Bildung müssen unter anderem nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Neben sozial- oder heilpädagogischen Fachkräften können auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt werden, die diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, absolviert haben.
Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung, erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG.
Themenschwerpunkte:
- Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
- Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
- Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
- Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung
- Beobachtung
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
- Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
- Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1-3 NKiTaG:

1. staatlich anerkannte Erzieherinnen und staatlich anerkannte Erzieher,
2. staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und staatlich anerkannte Kindheitspädagogen,
3. staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und staatlich anerkannte Sozialpädagogen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ohne staatliche Anerkennung, die am 31. Juli 2021 als pädagogische Kraft in einer Kindertagesstätte beschäftigt waren.

Interessent:innen ohne diese Voraussetzungen können gerne an dem Lehrgang teilnehmen, erwerben das angebotene Wissen, am Ende steht jedoch nicht die Befähigung gemäß § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG.
Empfohlen wird zudem eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.

inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren

Kosten: 2795,00 € + 240,--€ Prüfungsgebühr

Datum Zeit Straße Ort
Mo. 24.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Di. 25.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Mi. 26.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Do. 27.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Mo. 15.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Di. 16.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Mo. 19.01.2026 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Di. 20.01.2026 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Mo. 16.02.2026 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Di. 17.02.2026 09:00 - 17:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, A 1.2 MacOS
Seite 1 von 4