Kursangebote >> Kursdetails

Kursnummer: 2563020INF

Info: Das BIZ Landkreis Wolfenbüttel plant in Kooperation mit der Medical School Berlin einen neuen Durchlauf des Lehrgangs Integrative Erziehung und Bildung (IEB) für den Herbst 2025.
Sie können sich bereits jetzt gerne von uns auf die Interessent:innen-Liste setzen lassen. Wir informieren Sie dann über die weitere Planung.
Wie gehabt wird es vor Lehrgangsbeginn digitale Informationsveranstaltungen geben. Die erste findet am 17.06.2025 von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt - bitte lassen Sie sich bei Interesse in diese Liste eintragen, dann werden Sie rechtzeitig noch einmal informiert und erhalten den Link zur Veranstaltung. Falls Sie lieber in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei uns, dann richten wir eine Möglichkeit bei uns im BIZ ein, an der Sie teilnehmen können.
Für die Aufnahme auf die Interessent:innen-Liste melden Sie sich bitte bei d.eicke@lk-wf.de
Für weitere Informationen oder falls Fragen bestehen melden Sie sich bitte bei c.heisse@lk-wf.de
Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im
Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf „die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder“ (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
Einrichtungen für die gemeinsame Erziehung und Bildung müssen unter anderem nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Neben sozial- oder heilpädagogischen Fachkräften können auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt werden, die diese berufsbegleitende Fortbildung, die vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, absolviert haben.

Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung, erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG.

Themenschwerpunkte:

- Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
- Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren
- Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
- Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung
- Beobachtung
- Theorie und Praxis projektorientierter Planung
- Partizipation, Kommunikation und Sprache
- Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
- Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
- Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
- Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 1-3 NKiTaG:

1. staatlich anerkannte Erzieherinnen und staatlich anerkannte Erzieher,
2. staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und staatlich anerkannte Kindheitspädagogen,
3. staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und staatlich anerkannte Sozialpädagogen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ohne staatliche Anerkennung, die am 31. Juli 2021 als pädagogische Kraft in einer Kindertagesstätte beschäftigt waren.

Empfohlen wird zudem eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung

Kosten: 0,00 €

Datum Zeit Straße Ort
Mi. 25.06.2025 09:00 - 11:00 Uhr Harzstraße 2-5 WF, BIZ, N.N.