
"Resilienz - Der positive Widerstand"
Kursnummer: 2563015
Info:
.Wir kommunizieren immer!
Nicht nur mit Worten oder Sprache, sondern auch und vor allem mit unserem Körper. Egal ob bei der Arbeit oder im Privaten, über unsere Körpersprache werden wir am stärksten von unserem Umfeld wahrgenommen und – ganz wichtig – beurteilt.
Wie stehen wir? Was machen unsere Hände, während wir reden und zuhören? Wohin schauen wir, während wir mit anderen kommunizieren? All dies hat eine Wirkung auf unser Umfeld.
In diesem Seminar wollen wir uns dieser Wirkung bewusstwerden. Gemeinsam werden wir unseren Blick für die kleinen und feinen Dinge in unserer nonverbalen Kommunikation schärfen. Wir lernen, die Körpersprache anderer besser zu deuten und selbst körpersprachliche Signale gezielter zu nutzen. Wir wollen unsere Wahrnehmung verbessern und unsere Wirkung auf andere gezielt steuern, um unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Inhalte des Seminars sind unter anderem:
Die Ebenen der Kommunikation und wie sie wirken
Grundlagen der nonverbalen und paraverbalen Kommunikation (Watzlawick)
Körpersprache deuten, Wahrnehmung schulen
Bewusste, teilbewusste und unbewusste Reaktionen des Körpers
Differenzierter Einsatz von nonverbaler Kommunikation
Mimik, Gestik, Haltung trainieren
Körpersprache als Visitenkarte für gelungene Kommunikation
Körpersprache im Berufsalltag
Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Die vermittelten Inhalte werden erprobt und dynamisch mit den Teilnehmer:innen durchgeführt.
Kosten: 80,00 €
-
WF, BIZ, N 1.2
Harzstraße 2-5
38300 Wolfenbüttel
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 29.11.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Harzstraße 2-5 | WF, BIZ, N 1.2 |
So. 30.11.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Harzstraße 2-5 | WF, BIZ, N 1.2 |

Tobias Siebert
Weitere Informationen zum Dozenten
Kurse des Dozenten
- 2563012 - "Konzepterstellung/ Konzeptentwicklung" in der Kita
- 2563013 - "Resilienz in der Kita"
- 2563014 - "Resilienz - Der positive Widerstand"
- 2563010 - "Sicher auftreten, überzeugend kommunizieren, schlagfertig argumentieren: Rhetorik im Beruf und Alltag"
- 2563015 - "Resilienz - Der positive Widerstand"